Schulisches Präventionsprojekt zu Häuslicher Gewalt

In Deutschland stirbt fast täglich eine Frau durch ihren Partner oder Ex-Partner. Jede vierte Frau erlebt mindestens einmal Partnerschaftsgewalt. Kinder sind von dieser Gewalt immer auch mindestens indirekt betroffen. Sie leiden unter der Stimmung zuhause und haben Angst. Trotzdem ist Häusliche Gewalt immer noch ein Tabu Thema. 

Die Schule ist ein idealer Raum um mit Kindern über die Dynamiken von Häuslicher Gewalt, ihren Folgen zu sprechen, ihnen Hilfsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie zu stärken.

Das Präventionsprojekt

In zwei Schulstunden werden anhand des preisgekrönten, norwegischen Trickfilms „Wutmann“ (18 Minuten) die Kinder aktiv beteiligt, die wichtigsten Botschaften selbst zu erarbeiten: „Ich bin nicht schuld!“, „Ich kann mit meiner Wut umgehen, ohne zu verletzen.“, „Gewalt ist ein schlechtes Geheimnis!“ und „Hilfeholen ist kein Petzen!“

Geschulte Tandems führen durch die 90 Minuten an deren Ende immer die Erkenntnis steht: „Ich bin nicht alleine und darf mir Hilfe holen, wenn es zuhause nicht rund läuft!“

Angebot für Schulen

Einführung

- angeleitete praktische Durchführung und Worktshop für Sozialarbeitende und Lehrkräfte, die das Projekt an ihrer Schule umsetzen möchten

Handbuch

mit einer ausführlichen Anleitung zur Durchführung des Präventionsprojekts und nützliche Hintergrundinformationen zu Häuslicher Gewalt und dem Hilfenetz

Materialien

für die Durchführung: Elternbrief, Plakate, Moderationskarten und Vordrucke mit Hilfsmöglichkeiten für die Kinder

Coaching

für durchführende Lehrkräfte und Sozialarbeitende via Zoom

> 4000

aufgeklärte Kinder

7

Schulen erreicht

12

Jahre Erfahrung

Trainerinnen

Barbara Dees

Dipl. Sozialarbeiterin, Gerontologin (CAS), ehemalige Geleichstellungs-beauftragte SÜW, Engagement den Schutz von Frauen, Ombudsfrau des Pfalz-Klinikums, Beauftragte für Gesundheitsförderung, Mitentwicklerin des ersten Wutmann-Projekts für den Kreis SÜW

Christin M. Pontius

Dipl. Psychologin, Management von Sozialeinrichtungen M.A., Referentin zu sexualisierter Gewalt (im digitalen Raum) und Schutzkonzeptentwicklung, Mitarbeiterin der Kindernothilfe und der DGfPI, Mitentwicklerin des ersten Wutmann-Projekts für den Kreis SÜW

Svenia Schier

Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A., Fachkraft für Familienaktiviernde Methoden/Krisenintervention (FAM-K), staatl. anerk. Erzieherin, Aufsuchende Familienarbeit, Erfahrung in der Arbeit mit Jugendlichen, Bachelor-Thesis: "Der Wutmann im Schutzraum Schule"

Das Präventionsprojekt wurde evaluiert!

Svenia Schier untersuchte im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit "Der "Wutmann" im Schutzraum Schule - kann der Film "Wutmann" als Methode - im Rahmen eines Gewaltpräventionsprojektes - Ressourcen, Resilienz- und Schutzfaktoren bei Kindern fördern?" die Wirkung des Projekts "Sag's weiter!" unter Nutzung des Wutmann-Films und kam zu hoffnungsvollen Ergebnissen:

WUTMANN

Am Tag, als sein Goldfischglas zu Bruch geht, hat Boj genug: von seinem Vater, der manchmal so wütend wird, dass er die Mutter schlägt, und von der Mutter die immer eine Entschuldigung dafür hat.
Er sucht Hilfe - und findet sie.

Ein einfühlsamer Film über häuslicher Gewalt. 
Für Kinder und für alle anderen, die das Thema betrifft.

Großer Preis von Hiroshima Film Festival 2010 | Beste Animation und Publikumspreis Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand 2010 | Publikumspreis beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart 2010 | Publikumspreis, Spezialpreis der Jury und UNICEF-Preis beim Internationalen Animationsfilmfestival Annecy 2010 und über 20 weitere Festivalpreise und Auszeichnungen

Der Film basiert auf dem Buch "Bösemann" von Gro Dahle und Svein Nyhus (auf deutsch erschienen im Nordsüd-Verlag).

Kontakt aufnehmen

Dieses Feld ist erforderlich.

Ich bin damit einverstanden, dass diese Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme gespeichert und verarbeitet werden. Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.*

Dieses Feld ist erforderlich.

* Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.
Die Nachricht konnte nicht gesendet werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
Nachricht wurde erfolgreich gesendet

Termine

Häusliche Gewalt, Kinderschutz und Prävention

Virtuelle Einführung ins Projekt und seine Chancen für betroffene Kinder (via Zoom)

24.11.25
17 Uhr

Das sagen Schulen zum Sag's weiter!-Projekt:

"Rezension ..."

M. Krisch, Schulsozialarbeiter der Realschule Plus in Bad Bergzabern (seit 2013 dabei)

"..."

Schulleiter

"..."

Schulleiter

"..."

stellvertretender Schulleiter

Sag's weiter! ist ein Projekt des Gleichstellungsbüros des Kreises Südliche Weintraße

Logo-Design mit freundlicher Genehmigung von Anita Killi.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.